burgundische Mode

burgundische Mode
burgụndische Mode,
 
Kleidung am Hof der Herzöge von Burgund im 14. und 15. Jahrhundert, in der Elemente verschiedener zeitgenössischer Hofmoden eine verfeinert-eigenständige Entwicklung erfuhren. Rechnungsbücher bezeugen hohe Ausgaben für ausländische Gold- und Silberstoffe, Samt, Seiden, Pelze und Schmuck. Charakteristisch für Männer und Frauen waren die faltenreich fallenden Houppelandes mit Flügelärmeln und Schleppe, aber auch enge, körperbetonende Kostümformen: Schoßröcke mit Röhrenfalten, breitschultrige Wämser und hoch gegürtete dekolletierte Frauenmieder, eng anliegende Hosen, Schultermäntelchen, Schnabelschuhe. Aufwendige Kopfbedeckungen vervollständigten das Bild einer eleganten Hofwelt: turbanartig geschlungene Kragenkapuzen (Chaperon) und breitkrempige Hüte mit Pelzfutter oder Sendelbinde beim Mann, bei der Frau kostbar geschmückte Hörnerfrisuren und Spitzhauben mit Schleierdrapierungen (Atours). Nach dem Farbenreichtum der Frühzeit wurde unter Philipp dem Guten Schwarz zur Modefarbe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleidung — Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Gewand; Garderobe; Kleider; Bekleidung; Klamotten ( …   Universal-Lexikon

  • Kleidung im Mittelalter — Eine adelige Dame des Hochmittelalters trägt einen körperbetonenden Surcot Die Kleidung im Mittelalter spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider. Die Unterschiede zwischen den Ständen lagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hennin — Hen|nin 〈[ ɛnɛ̃:] n. 15; 14./15. Jh.〉 hohe, kegelförmige Kopfbedeckung für Frauen mit hinten herabhängendem Schleier, bes. in Frankreich u. den Niederlanden getragen [frz.] * * * Hennin   [ɛ nɛ̃; französisch, von dem zeitgenössischen Spottruf »au …   Universal-Lexikon

  • Art roman en Saône-et-Loire — Chapiteau représentant la Fuite en Egypte, cathédrale d Autun Parmi les 576 communes du département de Saône et Loire, plus de 300 possèdent une construction ecclésiastique de style roman. Les études internationales conduites depuis le milieu du… …   Wikipédia en Français

  • Kostüm — (ital. costume, franz. costume, hierzu die Tafeln »Kostüme I III«, mit Textblatt), in allgemeinster Bedeutung das den verschiedenen Geschichtsepochen, Ländern, Ständen etc. Eigentümliche und Allgemeinübliche in Tracht, Sitten und Gebräuchen;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stundenbuch Philipps des Guten — Das Stundenbuch von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund ist eines von mindestens zwei erhaltenen Stundenbüchern, die dem dritten Valois Herzog von Burgund gehörten. Das erste in der Bibliothèque Nationale, Paris, das hier ausgeführte von Den… …   Deutsch Wikipedia

  • französische Kunst. — französische Kunst.   Die Geschichte der französischen Kunst setzt um die Jahrtausendwende ein, als sich die Kunst des Westfränkischen Reichs von der deutschen Kunst abzuheben begann. Sie entstand in einem der ältesten Kunstzentren der Erde… …   Universal-Lexikon

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Burgunderhaube — Hennin Der Hennin (aus dem Französischen; sprich „ennéng“) ist eine zuckerhut oder walzenförmige Kopfbedeckung für Frauen, von der ein langer Schleier herabhängt. Der Hennin tauchte im 14. und 15. Jahrhundert in ganz Frankreich, vor allem aber im …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Solothurn — Die menschliche Besiedlung der Solothurner Region reicht Jahrtausende zurück (z. B. Funde von Resten einer Pfahlbau Siedlung bei Aeschi). Die nachstehende Chronik beginnt erst mit dem Auftreten erster schriftlicher Zeugnisse.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”